
Wir sind E-Dart.
Im Kreis Nordrhein Westfalen.
Du spielst aktiv selbst oder Du möchtest einfach bei den spannenden und fairen Spielen bei uns zuschauen? Dann bist Du bei uns richtig! Wir spielen aktuell in der DSAB Westfalenliga A 02.
Bei uns finden DU viele begeisterte Spieler/innen, die Woche für Woche das Dart-Spiel zu einem spannenden Event machen.
Möchtest auch du ein Teil von uns werden?
Und uns Anfeuern oder sogar bei uns Mitspielen?
Wie ?
Klicken Sie ganz einfach auf den unteren Button und füllen Sie unser Kontaktformular aus.

Unser aktueller Saisonverlauf
2023/ 2.Halbjahr
GEWONNENE SPIELE
TEAMGAME SPIELE
VERLORENE SPIELE
Aktueller Tabellenplatz
0
Hier finden Sie die Links zu den Spielplänen und zur Aktuellen Tabelle
Für wenn ist unser Club geeignet ...
Anfänger die gerne lernen möchten.
Jeder der gerne Dart spielen möchte ist bei unserem Training willkommen.
Vielleicht können wir dich auch so begeistern, dass du ein Teil von uns werden möchtest.
Hobbyspieler die auch mal Liga Luft Atmen möchten
Du denkst du hast es drauf, dann komm vorbei und zeig was du kannst. Wir sind immer auf der Suche nach weiteren Spielern.
Einzelspieler die Anschluss suchen.
Du hast schon Erfahrungen in einer Liga sammeln können? Auch Du bist Herzlich willkommen bei uns.
Freunde des Dartsports
Du möchtest einfach nur Zuschauer sein und uns unterstützen? Auch ihr seit immer herzlich willkommen bei uns.
Unser Training findet immer donnerstags um 18.00 Uhr bis 20.00 Uhr statt. Möchtest du bei uns Mittrainieren sind 4 € zu entrichten.
Wo: City Treff Witten Bahnhofstr 64 in 58452 Witten

Wer ist der DC BUDDHA ...
Wir haben uns 2021 gegründet. Marc, Sascha und Ingo sind die Gründüngungsväter der BUDDHAS. Wir haben vorher zusammen, in 2 anderen Dartvereinen gespielt, nur war uns der Weg zum Training oder aber auch zu den Ligaspielen persönlich nach einer gewissen Zeit zu lang.
Wir haben uns dann dazu entschlossen, einen eigenen Verein zu begründen, nun sind wir hier.
Der DC Buddha
Mit dem vorliegenden sportlichen Konzept sollen folgende Ziele verfolgt werden:
- Die DC Buddha versucht allen Mitgliedern, je nach Fähigkeiten, Ambitionen und vorhandenen Kapazitäten, das Darten vom Freizeitbereich bis hin zum Darten auf hohem Niveau in einer Spielklasse gemäß der eigenen Spielstärke zu ermöglichen.
- Es wird Wert auf eine gute Weiterentwicklung bereitwilliger Spieler gelegt. Hierzu wird das Potential der Spieler gemeinschaftlich auf einer regelmäßig stattfindenden Ligaspieler-Sitzung eingeschätzt und ihnen eine Beteiligung an sportlichen Wettkämpfen gemäß ihren Fähigkeiten geboten.
- Dart ist ein Sport, der viel von der Tagesform eines jeden Spielers abhängt. Um ein konstantes Leistungsbild abrufen zu können, sollen Hilfestellungen gegeben werden, um auch an schwächeren Tagen immer noch konstante Leistungen abrufen zu können.
- Die Liga-Teams sind eine Einheit, sie gewinnen und verlieren gemeinsam. Jedes Teammitglied trägt einen Anteil an Erfolg oder Misserfolg. Daher ist für einen Liga-Spieler eine wichtige Charaktereigenschaft die Teamfähigkeit.
- Um das persönliche Dartspiel zu verbessern, werden Trainingshilfen und zum Trainieren geeignete Wettbewerbe angeboten und Spieler angeleitet, auf bestimmte Sachen zu achten.
- Dart als (Leistungs-)Sport ist eine Sache der Konzentration und des Willens. Diese beiden Eigenschaften sollte jeder Liga-Spieler mitbringen, um die DC Buddha sportlich noch weiter nach vorne zu bringen.
- Dieses Konzept ist erstellt worden, um willigen Spielern eine kleine Hilfe zu sein und Anfänger auf den richtigen Weg zu bringen. Es erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit, Korrektheit oder das Maß aller Dinge. Die hier beschriebenen Themen setzen sich aus langjährigen Erfahrungen zusammen, die sich im Laufe der Zeit angesammelt haben.
- Das Konzept soll keine Vorgabe, sondern ein Anhalt sein. Von den Spielern in einer höheren Spielklasse oder Liga wird aber erwartet, dass sie die Grundlagen, die hier angesprochen werden, annehmen und Bereitschaft zeigen, sich weiterentwickeln zu wollen.
- Da wir keine ausgebildeten Trainer haben, basiert der Erfolg dieses Konzeptes auf der Zusammenarbeit aller Spieler. Insbesondere ist hier Engagement von jedem einzelnen gefordert, um die Ziele zu erreichen. Dort, wo Hilfe benötigt wird, ist durch Eigeninitiative diese Hilfe auch einzufordern.
Das Training im Dart-Sport besteht bei 90% aller Spieler aus dem gemütlichen Spielen von 501, Cricket oder anderen angebotenen Spielen. Fakt ist aber leider, dass diese Art von "Training" nicht dazu geeignet ist, sein Spiel zu verbessern.
Es gibt zahlreiche Anleitungen, Trainingspläne, Bücher, Tabellen, und Programme zu diesem Thema im Internet, aber entweder ist das dort angebotene zu zeitaufwendig (teilweise bis zu 4 Stunden!!!!) oder für einen Hobby-Spieler einfach nur langweilig... Darum haben wir uns einige Übungen überlegt, mit denen man sowohl richtig "trainieren" kann, aber gleichzeitig nicht auf das Spiel mit seinen Freunden verzichten muss. Denn während die Mitspieler zu Punkten versuchen, konzentriert man sich selber auf seine Übungen, ohne den Spaß am miteinander spielen missen zu müssen. Und vielleicht finden sich ja sogar gleichgesinnte, die mit einem gemeinsam diese Übungen in einem 501er durchführen möchten.
Ein Dart-Spieler prägte vor Jahren den Spruch "Treble is funny, but double is money!" und hat damit den Nagel auf den Kopf getroffen. Um aber zu einem sicheren Check zu kommen, sind immer viele verschiedene Faktoren ausschlaggebend.
•Man muss möglichst konstant werfen…
•Wenn möglich sollte schon der erste Dart genau "sitzen"…
•Man sollte möglichst viele Punkte je Runde werfen…
•Die Check-Out-Wege sollten einem liegen…
•Man sollte das Spiel möglichst schnell Checken…
Das Training, um dorthin zu kommen, kann man wie im Folgenden dargestellt, gestalten. Hierbei sind Abweichungen möglich, was die Anzahl der Würfe nach oben betrifft, weniger sollte man aber eher vermeiden. Je nach Trefferquote kann man diese Übungen in gut 2 Stunden absolvieren…
1. konstant werfen...
Versuche mit möglichst gleichmäßiger Armbewegung in 10 Runden (30 Darts), die Darts möglichst eng zu gruppieren. Es soll nicht auf ein bestimmtes Feld gezielt werden, sondern dorthin, wo der erste Dart gelandet ist. Dazu kann man sich z.B. eine leere Tesafilm-Rolle (Durchmesser nicht größer als 3cm) in die Tasche stecken um das Ergebnis zu überprüfen... Die Treffer kann man für eine Statistik nach jeder Runde notieren: alle 3 Darts im Kreis = 1 Punkt
2. Erster Dart...
Es werden 10 Runden (30 Darts) abwechselnd auf die Felder Trippel 20 – Trippel 19 – Trippel 18 – Trippel 16 geworfen. Wichtig hierbei ist die Reihenfolge und das nur jeweils EIN Dart auf ein Feld geworfen wird. Die Treffer kann man für eine Statistik nach jeder Runde notieren: Jeder Trippel -Treffer ergibt 1 Punkt...
3. Scoren...
Es werden 10 Runden (30 Darts) auf eine "Lieblingszahl" geworfen, dabei sollte man mindestens 5 Treffer je Runde landen. Die Treffer kann man für eine Statistik nach jeder Runde notieren: Mindestens 5 Treffer auf die Zahl ergeben einen Punkt…
4. Check-Vorbereitung...
Beginnend mit 31 Punkten versucht man durch Treffen von "leichten" Zahlen die Punkte mit 3 Darts auszumachen. Der letzte Dart sollte in ein Doppel-Feld geworfen werden. Diese Übung ist natürlich gerade für ungeübte Spieler sehr schwierig, zumal man eDart-Automaten kein entsprechendes Spiel einstellen kann. Aber mit ein bisschen Geduld bekommt man das schon hin. Hat man ein Finish gecheckt, erhöht man die Punktzahl, bis man bei 101 (oder auch weniger) angekommen ist (also 41, 51, 61, … bis 101).
5. Checken...
Das eigentliche Checken übt man wie folgt: Es wird der Reihe nach solange auf alle Doppelfelder geworfen (1 .. Bull), bis jedes Doppel 3x (für ungeübte kann man das auch auf 1x herabsetzen) getroffen wurde Für die Statistik kann man sich notieren, wie viel Versuche man benötigt hat, um ein Doppelfeld zu erfüllen.
Marc ist einer der Gründer der DC Buddhas
sogleich auch unser TC.
Marc Gill
Team Kapitän / Spieler

Michi ist unsere Kassenwartin, wer nicht zahlt hat nichts zu lachen.
Michaele Strengmann
Kassenwart / Spieler

Maik ist unser Paradiesvogel immer Bunt auf dem Kopf.
Maik Bouillon
Paradiesvogel / Spieler

Sascha ist auch Gründungsmitglied der DC Buddhas und unserer Redner für Begrüßung und Verabschiedungen.
Sascha Michna
Sprecher / Spieler

Jörg ist unser Schriftführer, wenn er dafür Zeit hat :-)
Jörg Strengmann
Schriftführer / Spieler

Sebastian ist unsere Sportskanone, kommt immer mit dem Fahrrad. Es sein den er wird mitgenommen
Sebastian Weiß
Spieler

Ingo ist auch Gründungsmitglied und unser Querulant. Er ist immer gegen alles aber die Mehrheit überstimmt in immer wieder und er ordnet sich unter :-)
Ingo Nasher
Querulant / Spieler

Chris ist unser Spieler der nur alle 14 Tage kann
Chris Rohloff
Spieler

Patrick ist unser Neuzugang mal schauen was wir hier noch zu sagen können später :-)
Patrick Jacobs
Spieler

Schreiben Sie uns unten eine Nachricht







Wir sind immer auf der Suche nach Sponsoren, die uns gerne unterstützen möchten
Unser Hauptsponsor der Trikots Werbung bei uns macht ist die Firma TipTop - Entrümpelung aus Witten